Klimaschutz praktisch: Energie passiv nutzenDie vom Bundesumweltministerium geförderte Kampagne "Klima sucht Schutz" zeigt Klimaschutz der praktischen Art: Mit dem neuen "Passivhaus-Spezial" und verschiedenen Energiespar-Ratgebern informiert sie Endverbraucher, wie sie persönlich von der Passivhaus-Bauweise im Neu- und Altbau profitieren können und von welchen vorbildlichen Praxisbeispielen sie abschauen können. Drei der insgesamt 15 Energiespar-Ratgeber der Klimaschutzkampagne wurden um verschiedene Optionen zum Passivhausstandard erweitert. Im Ratgeber "Heizkosten im Neubau" haben Bauherren von Wohngebäuden jetzt die Möglichkeit, neben dem schnellen Vergleich verschiedener Heizsysteme auch die Energiebilanz und Wirtschaftlichkeit eines Passivhauses, das ganz ohne separates Heizsystem auskommt, zu prüfen. Schnell und unkompliziert können Nutzer die individuelle Höhe der nötigen Investitionen sowie der laufenden Verbrauchs- und Betriebskosten in Erfahrung bringen. Auch die CO2-Emissionen der ausgewählten Systeme werden gegenübergestellt. Die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEv) verlangt beispielsweise für ein neu gebautes Einfamilienhaus einen jährlichen Heizwärmebedarf von höchstens 95 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Das Energiesparwunder Passivhaus mit seinem Bedarf von weniger als 15 Kilowattstunden unterläuft diese Vorgaben um ein Vielfaches.
Passivhaus-Modernisierungen im Altbau lohnen sich Auch wer sich zunächst über bereits realisierte Passivhausprojekte informieren will, findet ab sofort schnelle Hilfe. Das "BestPractice Archiv" wurde um 25 Objekte erweitert. Dem Nutzer stehen umfangreiche Informationen sowohl über neu gebaute Passivhäuser als auch modernisierte Altbauten zur Verfügung, die er sich Postleitzahl-gesteuert anzeigen lassen kann. Die Kontaktdaten der ausführenden Architekten und Planungsbüros werden ebenfalls angeboten.
Der Ratgeber "Heizkosten im Neubau" und das "BestPractice Archiv" stehen den Nutzern ab dem 7. Dezember zur Verfügung, die Neuerungen im "Modernisierungsratgeber" folgen am 8. Dezember. Zusätzlich bietet die Kampagnenwebsite im Rahmen eines Themenspezials umfangreiche Hintergrundinformationen zum Passivhaus. Die Energiespar-Ratgeber zählen zu den erfolgreichsten Instrumenten der Klimaschutzkampagne. Seit ihrem Start im Juli 2004 erzielte die Kampagne mit den kostenlosen Beratungswerkzeugen mehr als 3 Mio. abgeschlossene Online-Beratungen, die zur Vermeidung von über 2,2 Millionen Tonnen CO2 beigetragen haben.
[Quelle: co2online gGmbH] |
Knisternde Holzscheite gegen klirrende Kälte
Der Winter hat Deutschland fest im Griff. Klirrende Kälte und glatte Straßen behindern derzeit vor allem die Autofahrer. Biogas zum Heizen: Angebot wächst langsam, aber stetig
Grüne Energie aus der Steckdose ist für viele Verbraucher inzwischen selbstverständlich. Moderne Öl-Brennwerttechnik – wirtschaftlich und zukunftssicher
Besitzer älterer Öl-Heizungen sollten jetzt die Gelegenheit nutzen und ihre Anlage modernisieren. Holz und Sonne halten Einzug in die Heizungskeller
Heizen mit erneuerbaren Energien wird bei Deutschlands Hauseigentümern immer beliebter. Effizient heizen und sparen mit erneuerbaren Energien
Das optimale, grundsätzlich standardisierte Heizungssystem mit Erneuerbaren Energien - sozusagen von der Stange - gibt es nicht. Biokohle für das Klima: Kohle aus Pflanzenabfällen
Abfälle in Kohle verwandeln, um damit CO2 dauerhaft zu binden - damit beschäftigen sich Wissenschaftler weltweit und sehen bereits die schwarze Revolution heraufziehen, schreibt das Magazin Technology Review. |