Erdgas als Treibstoff für AutosNeben der Verwendung als Brennstoff für Heizungen wird Erdgas seit etwa 1995 auch als Treibstoff in Fahrzeugen verwendet. Bereits im Jahr 2007 gab es einige hundert Erdgastankstellen und über 60.000 erdgasbetriebene Fahrzeuge.
Der eigentliche Vorteil jedoch liegt zumindest in Deutschland in der steuerlichen Förderung. Unsere Bundesregierung hat den Steueranteil auf Erdgas bis zum Ende 2018 soweit gesenkt, dass (bezogen auf die enthaltene Energiemenge) das Tanken mit Erdgas rund 50-60 Cent günstiger ist, als jenes mit Diesel oder Benzin.
KFZ-Umrüstung auf ErdgasUm sein Fahrzeug mit Erdgas betanken zu können, ist in der Regel eine Umrüstung nötig. Diese ist allerdings oft recht teuer und kompliziert. Mit 3000 bis 5000 Euro sollte man hier je nach Modell und Marke rechnen. Hinzu kommt, dass der Erdgastank zumeist im oder halb unter dem Kofferraum montiert wird, so dass sich dieser in fast allen Fällen verkleinert. Nach rund 100.000 km Fahrleistung hat man diese Kosten jedoch wieder eingespart. Wer hingegen nur wenig fährt, zahlt am Ende nicht nur finanziell drauf. Auch die im Moment noch spärlich gesähten Erdgas-Tankstellen lassen sich nicht immer leicht finden. Auch ist der ökologische Vorteil zwar vorhanden, aber nicht sonderlich groß.
Anders sieht es da schon bei den serienmäßigen Hybrid-Fahrzeugen aus, die sowohl herkömmlichen Sprit, als auch Flüssigerdgas tanken können. Hier ist der Aufpreis für den Zwitter deutlich geringer und es lohnt sich ein prüfender Blick in die Kalkulation.
|
Energiepass: Mietnebenkosten schnell erkennen
Das Bundeskabinett hat Mitte 2007 die Energieeinsparverordnung EnEV mit den Änderungen des Bundesrates verabschiedet. So entsteht Erdgas
Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, entsteht also aus organischen Stoffen und Lebewesen. Warmwasser - Energiesparen in der Küche
In der Küche wird oft und viel warmes Wasser benötigt. Braunkohlebriketts
Deutschland ist arm an Rohstoffen, einzige Ausnahme - Braunkohle. Getreideheizung: Heizen mit Weizen
Getreide zum Heizen - diese Vorstellung klingt zugegebener Maßen für viele doch recht fremd und utopisch denn eigentlich verheizen wir hier doch unsere Lebensmittel. Flüssiggas-Heizung: Schadstofffrei bei hohem Heizwert
Als Flüssiggas werden durch Kühlung oder Kompression verflüssigte Gase bezeichnet, die bei Normaldruck oder einer bestimmten Wärmeisolation kalt und flüssig bleiben. |